Navigation Menu+

über mich

Kurzinfo

Philipp MaikeIch bin Gitarrist und Produktdesigner.

Der Großteil meiner gestalterischen Aktivitäten konzentriert sich im kulturellen Umfeld. Durch meinen Background als Gestalter sind meine Aktiviäten in Bands immer weit mehr als „nur“ das Musizieren. Sowohl bei der Zusammenstellung des Instrumentariums als auch bei der optischen Ausgestaltung lege ich großen Wert auf das Besondere. Generell polarisiere ich gerne und gehe andere Wege. Recycling und Upcycling sind immer ein großer Bestandteil meiner Arbeiten.

Durch meine interdisziplinäre Vernetzung bin ich nicht nur Produktdesigner im eigentlichen Sinne, sondern betätige ich mich auch häufig als Theaterfotograf, Veranstalter diverser Kulturveranstaltungen und agiere so immer zwischen und mit den Medien Form, Bild und Ton.

Biografie

(Entnommen aus der Einleitung zu meiner Diplomarbeit und dann nach und nach ergänzt)

1996-2008

Ich bin Gitarrist.

Als Dreizehnjähriger beginne ich mich für dieses Instrument zu interessieren. Ich wechsele 1996 relativ schnell vom Gruppenunterricht für klassische Gitarre zum Einzelunterricht an der Musikschule für elektrische Gitarre. In Absprache mit meinem Dozenten Mathias Schulze wird in diesem zweijährigen Zeitraum grundsätzlich auf die Notenlehre verzichtet und am Basiswissen für Rockmusik und Improvisationen gearbeitet. Nach ersten musikalischen Gehversuchen mit Klassenkameraden in Schülerbands steige ich 1998 in die Kempener Crossover-Formation Weed ein, die bis 2001 existiert. 2002 werde ich als zweiter Gitarrist in die Krefelder Alternative-Grunge Gruppe Dadrox berufen, in der ich bis zum Aus im Jahre 2006 den Bandsound bereichere und viele Erfahrungen auf der Bühne sammele.
Im Zuge meiner Bewerbung für das Objektdesign-Studium an der Hochschule Niederrhein absolviere ich 2004 ein mehrwöchiges Praktikum in Rüdiger Ziesemanns Firma „BassLine“ in Krefeld-Hüls – einem renommierten Instrumentenbauer für elektrische Bässe. Mein theoretisches Wissen als Abonnent der Fachzeitschrift „Gitarre&Bass“ seit 1996 wird bei BassLine durch Einblicke in die Praxis und den Alltag eines Instrumentenbauers ergänzt.
Im Studium verwirkliche ich einige Projekte, bei denen ich meine Kompetenzen in denen Bereichen Musik, Kultur und Gestaltung kombinieren kann. Ich gründe mit Schlagzeuger und Psychologiestudent Benjamin Haarhaus project13-5: Ein stark konzeptionelles musikalisches Projekt, das sich „thematisch mit verschiedenen Konfliktlösungsansätzen auseinandersetzt“.
Hier experimentiere ich mit einer neuen Art von Gitarrensound, indem ich auf eine handelsübliche elektrische Gitarre zwei tieffrequente Basssaiten aufziehe und diese über mehrere parallel laufende Verstärkersysteme spiele. Durch ein breites Stereopanorama und Effektmodulationen ist es so möglich, selbst bei einer Minimierung auf zwei Saiten dem Sound einer kompletten Band gleichzukommen. Für dieses Projekt enstehen im Rahmen des Studiums handgezeichnete Illustrationen, die bei live-performances durch mehrere Beamer auf Leinwände und Musiker projiziert werden und so ein wichtigen Bestandteil der Stilistik „the new psychological math metal experience“ werden.

2008-2011

2008 entwickele ich eine Bariton-Gitarre auf Basis eines Fettspritzschutzes für eine Bratpfanne. Diese Gitarre wird in der Rubrik „my guitar“ in „Gitarre&Bass“ 11.2008 vorgestellt und anschließend mit zwei Saiten bestückt bei project13-5 eingesetzt. 2009 wird das project13-5 abschließend mit der deutschsprachigen und von mir erstellte DVD „beschütze mich“ vorerst beendet. Neben musikalisch-gestalterischen Projekten an der Hochschule wie z.B. einem merchandise-Koffer für lokale Bands aus Pappe organisiere ich in einer Krefelder Industriebrache das erste zweitätige ton&tun festival, bei dem ich meine Freunde und Bekannte sowohl aus meinem musikalischen als auch gestalterischen Umfeld an einen Ort hole, um diesen in verschiedensten Kategorien zu beleben. Eine genreübergreifende Mixtur aus Ausstellung, Festival und Theater. 2008 werde ich vom Krefelder Künstlerkollektiv sputnic dazu eingeladen, bei der Gestaltung der Inszenierung Alice-Expedition ins Wunderland am Schlosstheater Moers mitzuwirken. Zusammen mit Markus Maria Jansen bekomme ich Einblicke in die Realisation von Theaterinszenierungen und die damit verbundene Ausarbeitung von Soundtracks.

Mit der Gründung der siebenköpfigen Folklore-Band Provinztheater mit Grafikdesigner Nicolai Skopalik im Jahr 2008 schlage ich einen neuen musikalischen Weg ein. Auch diese stark konzeptionell orientierte Band vereinigt die Kompetenzen von Musik und Gestaltung. Hierfür entstehen in Zusammenarbeit mit Skopalik einige Musikvideos. Während Skopalik sich um die grafische und filmische Ausarbeitung kümmert, agiere ich im Bereich Set – und Instrumentenbau und der akustischen Ausgestaltung. Die selbstauferlegte Musikrichtung „Rumpelpolka“ mit der Ausrichtung auf Straßenmusik beeinflusst mich stark, was den Klang, Funktionen und Optik der Instrumente angeht. Neben dem bandinternen Einsatz von vielen traditionellen Instrumenten wie Posaune, Akkordeon und Tuba überkommt mich eine kleine Sammelleidenschaft, was alte, günstige und unperfekte Instrumente angeht, die starken Einfluss auf die Soundgestaltung des Provinztheaters und meiner privat gespielten und auch gehörten Musik angeht. Nicht mehr digital produzierte, effektlastige Musik wie bei project13-5 steht jetzt im Vordergrund meines Schaffens, sondern vielmehr der analoge und charakterstarke Klang von alten Kassettenrecordern, auf dem Sperrmüll gefundenen E-Gitarren, günstig erstandenen folkloristischen Instrumente wie Banjos, Mundharmonikas und Geigen. Neben vielen Experimenten bei homerecording-Sessions agiere ich nun desöfteren für Soundtracks von Kurzfilmen, Klanggestaltungen bei Vernissagen, als Gastmusiker auf Alben von befreundeten Musikern und 2011 als Musiker der Inszenierung „Abriss, Ruin, Erlösung“ am Schauspiel Dortmund.

2011-2017

Im Sommer 2011 erarbeite ich als Diplomarbeit am Fachbereich Design der Hochschule Niederrhein ein Konzept für ein experimentelles Saiteninstrument. In meiner Arbeit recherchiere ich über kuriose, ausgefallene und ausgestorbene Saiteninstrumente, beschäftige mich mit Teilbereichen der akustischen Physik und führe meine Erkenntnisse in einem Bauplan für nuum – EINE TIEFTONMASCHINE zusammen.

Im Herbst 2011 werde ich Mitarbeiter der Firma BassLine und übernehme dort sowohl gestalterische Prozesse bei der Produktenetwicklung als auch detaillierte Kundeberatung im Bezug auf den individuellen Sound eines Instrumentes. 2012 gestalte ich den öffentlichen Firmenauftritt neu und beleuchte in diesem Zuge die Firmenhistorie. Im Frühjahr 2013 werden im Rahmen des 20jährigen Fimenjubiläums die re:belle series der Öffenlichkeit vorgestellt. Eine neue Modellreihe im BassLine-Produktkatalog, die ich für BassLine entwickelt habe.

Für das Provinztheater-Debütalbum Tonträger habe ich neben gitarristischen Aktivitäten einige Hörspiele produziert. Mit der Veröffentlichung des „Tonträgers“ im Rahmen eines selbstorganisierten, nostalgischen Jahrmarkts werde ich unterstützt vom traditionsreichen deutschen Instrumentenhersteller Höfner und nutze diese Instrumente beim Provinztheater. Mit meiner neugegründeten „post prog rock“ Formation ISAAC VACUUM produziere ich Anfang 2014 eine erste Demo-EP mit drei Songs.

Im Frühjahr 2015 bekomme ich die Möglichkeit, im Rahmen eines „live animation cinema“ für die Inszenierung „Die Möglichkeit einer Insel“ am Schauspiel Dortmund einen Soundtrack zu kreieren. Die von mir auf vielen verschiedenen Instrumenten produzierten Soundfragmente können von Schauspielern in Echtzeit passend zu ihrer Handlung gestartet werden. 2015 und 2016 sind die konzertintensivsten Jahre bislang. Das Provinztheater wird nun von der Patchanka Booking Agency aus Berlin für viele Festivals in Deutschland gebucht. Die Provinztheater-Videos „Auf zum Atom“ und „High Noon“ entstehen. Außerdem baue ich für ISAAC VACUUM meine eigene Gitarre, mit der es direkt auf die Bühnen geht. ISAAC VACUUM gewinnen 2016 den „Best Of Unsigned“ Wettbewerb. Neben tollen Konzerten mit namhaften Genregrößen produzieren wir im Winter 2016 unser Debutalbum „LORDS“, was im Frühjahr 2017 veröffentlicht und von der Presse hochgelobt wird. Dazu erscheint ein Video zum Song „Cameo“.

Neben redaktionellen Tätigkeiten wie dem Verfassen von Pressemitteilungen und Newslettern für BassLine und meine Bands, betreue ich als Social Media Manager viele Facebookseiten Krefelder Unternehmen. Darunter ist auch der Zoo Krefeld. Die intensive Zusammenarbeit und der ständige Austausch hat mein Interesse am (heimischen) Artenschutz geschärft.

2017 – 2022

2017 werden meine Frau und ich Kleingärtner, ich entdecke das Interesse an der heimischen Flora und beschäftige mich viel mit heimischen Blühpflanzen als Nahrungsquelle für Mensch und Tier. Mit dem Instagram-Profil „Kleingartenrebellion“ versuche ich dies ein wenig zu dokumentieren.

2018 veranstalte ich mit meiner Band ISAAC VACUUM erstmalig mit dem VACUUMFEST ein Nischen-Festival im Moerser Bollwerk 107 für regionale als auch internationale post.prog.rock-Bands. Neben einer Pedalboardshow für Effektgeräte wird hier auch mein neues Gitarrenmodell präsentiert: Die „Förster Tiefstapler“ ist ein Hybrid-Baritongitarrenkonzept aus heimischen Hölzern, gebaut bei BassLine.

Die langwierigen Provinztheater-Studioaufnahmen werden fertiggestellt und daraufhin Videos zu den Songs „Bürokratenpolka“, „Wunder“, “Sternchenjäger“ und „Superfreeze KI 2020 wird neurotisch“ gedreht und auch über das Label Dackelton digital als Single veröffentlicht.

2021 erscheint mit dem „Durchhänger“ eine limitierte Provinztheater-Kassette in depressiver Stimmung auf Basis eines Audiomitschnittes eines Konzertes in einer Kirche. Das Provinztheater veröffentlicht außerdem 2021 in Koorperation mit Sputnic mit „Bananorama“ einen Trickfilm in Spielfilmlänge. Dieser animierte Film wird live von der Band vertont und in einem Open Air Kino im alten Krefelder Stadtbad vor 200 Gästen gestreamt.

Während in Pandemiezeiten kollektive Bandzusammenkünftige lange Zeit nicht möglich sind, beschäftige ich mich mit dem Bau einiger analoger Klangerzeuger wie dem „portanuum“. Diese werden aufwändig in meine Gitarrenanlage integriert und führen u.a. zu einem Einsatz als Soundtrack im Rahmen der Inszenierung „Post Paradise“ am Jungen Theater Bremen. Es kommt zu einem vermehrten Erscheinungtreten als Solo-Künster unter dem Pseudonym NAGEN. Im Frühjahr 2022 habe ich mein erstes öffentliches Solo-Konzert zusammen mit Schlagzeuger Max Kotzmann im Krefelder Südbahnhof. Daraufhin werde ich mit ihm zusammen zur legendären Superbooth nach Berlin eingeladen um dort frei zu improvisieren..

Auf meinem privaten Instagram-Kanal informiere ich seit Anfang 2021 fast täglich  in den Story-Highlights „Backsteinzeit“ über das Thema Altbau-Kernsanierung in Eigenleistung. 😉

Viel Spaß beim Durchforsten meiner Homepage. Gerne schicke ich Euch noch mein Portfolio im pdf-Format. Schreibt mich einfach an.

Lieben Gruß, Philipp